BIOGAS
Enzyme
BIOGAS
Enzyme
Hydrozym

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Fasern und Substrate werden schneller und intensiver aufgeschlossen
- Reduziert vorhandene Restgaspotenziale
- Auch in geringen Mengen äußerst effektiv
- Erreichen die höchste gemessene Enzymaktivität

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Bei Hydrozym handelt es sich um ein hochwirksames Multi-Enzym-Komplex-Präparat. Der Hilfsstoff von SaM-Power wirkt hydrolytisch und spaltet Cellulose sowie Hemicellulose. Somit sorgt Hydrozym dafür, dass Fasern und Substrate in Ihrer Biogasanlage schneller und intensiver aufgeschlossen werden.
Zusätzlich dazu lässt sich mit Hydrozym der Anteil schwer vergärbarer Substrate erhöhen und eine deutliche Verbesserung der Rührfähigkeit erreichen. Dies spart Ihnen Energiekosten und bewahrt Ihre Biogasanlage vor einer Rührwerksüberlastung und damit verbundenen Reparaturkosten. Darüber hinaus reduziert das Power-Enzym vorhandene Restgaspotenziale.
Auf Grund der hohen Reinheit sind Hydrozym-Enzyme selbst in geringen Mengen enorm effektiv. Dies bestätigt eine offizielle Studie des Fraunhofer Institutes, das bei unserm Enzym die höchst gemessene Enzymaktivität nachgewiesen hat.
Hydrozym Redux

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Steigerung der Anlageneffektivität
- Fördert die Homogenisierung des Fermenterinhaltes
- Verbessert die Abbaugeschwindigkeit
- In kleinsten Mengen hoch wirksam

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Mit Hydrozym REDUX erhalten Sie ein hochkomplexes Enzym-Präparat, das zu einer deutlichen Steigerung Ihrer Anlageneffizienz führt.
Das flüssige Enzym-Präparat unterstützt die hydrolytischen Enzyme bei ihrer Arbeit und fördert dadurch die Homogenisierung in Ihrem Fermenter.
Zusätzlich dazu verbessert Hydrozym REDUX die Abbaugeschwindigkeit in Ihrer Biogasanlage und hilft aktiv dabei, Schwimm- und Sinkschichten zu vermeiden oder bereits entstandene Schichten zu bekämpfen.
Der Vorteil von Hydrozym REDUX im Vergleich zu anderen Produkten liegt in der hohen Wirksamkeit. Denn das flüssige Enzym-Präparat hat eine enorm hohe Reinheit und Frische und führt schon in kleinsten Mengen zu großen Erfolgen und einer langfristigen Leistungssteigerung Ihrer Biogasanlage.
Hydrozym GPS

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Hochwirksames Präparat zur Vermeidung unkontrollierter Verdickung
- Verschleimung und/oder Verklebungen werden vermieden
- Ermöglicht die Bewirtschaftung Maisungeeigneter Standorte
- Risikofreies Anheben des GPS-Anteils

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Hydrozym GPS ist ein neues, hochwirksames Enzym-Präparat, das die unkontrollierte Verdickung von Fermenterinhalten verhindert.
Dank der Wirkungsweise von Hydrozym GPS können Sie den GPS-Anteil in Ihrer Biogasanlage kontrolliert und risikofrei Anheben. Darüber hinaus verhindert das Enzym die Verschleimung und Verklebung, die oftmals durch Getreide entstehen kann. Mit dem Einsatz des hochwirksamen Enzym-Präparat ist selbst eine Biogas-taugliche Bewirtschaftung von Mais-ungeeigneten Standorten sowie eine dauerhaft Auflockerung der Fruchtfolge möglich
Somit können Sie den effizienten Hilfsstoff von SaM-Power nutzen, um eine natürliche sowie langfristige Leistungssteigerung Ihrer Biogasanlage zu erzielen. Hydrozym GPS ist in flüssiger Form im Kanister und im Spundfass erhältlich.
Hydrozym DP

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Greift die Peptidkette an den Enden an und „verdaut“ so die sonst nicht verfügbaren Proteine, Aminosäuren und Polypeptide
- Deutliche Steigerung der Methanproduktion
- Wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit bei der Biogas-Produktion

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Bei dem neuen Hydrozym DP handelt es sich um ein Enzym-Präparat, das zu einer deutlichen Steigerung der Methanproduktion führt.
Dies liegt nicht nur an der hohen Verfügbarkeit des Produkts, sondern vor allem an den enthaltenen proteolytischen Enzymen. Diese greifen Peptidketten an den Enden an und sorgen somit dafür, dass auch sonst nicht verfügbare Proteine, Aminosäuren und Polypeptide optimal verwertet und umgewandelt werden.
Darüber hinaus katalysiert Hydrozym DP die hydrolytische Spaltung im Inneren der Proteine und erzielt selbst aus sonst ungenutzten Substratbestandteilen Methangas.
Mit Hydrozym DP erhalten Sie ein innovatives Produkt, das sowohl nachhaltig als auch maximal effizient ist und können den Betrieb Ihrer Biogasanlage deutlich wirtschaftlicher gestalten.
Hydrozym Gras

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Maximierung des Gras-Anteils im Substratmix
- Verbesserte Substartausnutzung
- Vermeidung von Schwimm- und Sinkschichten
- Verbesserung der Fließfähigkeit
- Reduzierter Verschleiß an der Technik
- Verringerung des Eigenstrombedarfs
- Einsparung von Substraten und Gärrest

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Viele Biogas-Produzenten sehen im Proteingehalt ihrer Substrate einen Garanten für schnellstmöglichen Methanertrag. Doch was im Prinzip richtig ist, stimmt nur in Teilen. Denn längst nicht alle Proteine, die über hohe GPS-, Gräser-, Mistanteile oder Schlachtabfälle eingebracht werden, sind auch tatsächlich biologisch verfügbar, und somit wirkungslos.
Um sie dennoch im Fermenter zu wertvollem Methangas vergären zu können, bedarf es der Wirkung proteolytischer Enzyme. In Form von Exoproteasen und Endoproteasen greifen sie die Peptidkette an den Enden an und „verdauen“ so die sonst nicht verfügbaren Proteine, Aminosäuren und Polypeptide. Gleichzeitig katalysieren sie die hydrolytische Spaltung im Innern der Proteine. Das so gewonnene Methangas ist ein echter Mehrertrag. Erzielt aus sonst völlig ungenutzten Substratbestandteilen.
Mit dem neuen Hydrozym DP ist es uns gelungen, ein solches Enzympräparat zu entwickeln; ausschließlich zur deutlichen Steigerung der Methanproduktion, „quasi aus dem Nichts“.
Hydrozym Nitro

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Maximierung des Gras-Anteils im Substratmix
- Verbesserte Substartausnutzung
- Vermeidung von Schwimm- und Sinkschichten
- Verbesserung der Fließfähigkeit
- Reduzierter Verschleiß an der Technik
- Verringerung des Eigenstrombedarfs
- Einsparung von Substraten und Gärrest

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Viele Biogas-Produzenten sehen im Proteingehalt ihrer Substrate einen Garanten für schnellstmöglichen Methanertrag. Doch was im Prinzip richtig ist, stimmt nur in Teilen. Denn längst nicht alle Proteine, die über hohe GPS-, Gräser-, Mistanteile oder Schlachtabfälle eingebracht werden, sind auch tatsächlich biologisch verfügbar, und somit wirkungslos.
Um sie dennoch im Fermenter zu wertvollem Methangas vergären zu können, bedarf es der Wirkung proteolytischer Enzyme. In Form von Exoproteasen und Endoproteasen greifen sie die Peptidkette an den Enden an und „verdauen“ so die sonst nicht verfügbaren Proteine, Aminosäuren und Polypeptide. Gleichzeitig katalysieren sie die hydrolytische Spaltung im Innern der Proteine. Das so gewonnene Methangas ist ein echter Mehrertrag. Erzielt aus sonst völlig ungenutzten Substratbestandteilen.
Mit dem neuen Hydrozym DP ist es uns gelungen, ein solches Enzympräparat zu entwickeln; ausschließlich zur deutlichen Steigerung der Methanproduktion, „quasi aus dem Nichts“.
Hydrozym ZR

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Maximierung des Gras-Anteils im Substratmix
- Verbesserte Substartausnutzung
- Vermeidung von Schwimm- und Sinkschichten
- Verbesserung der Fließfähigkeit
- Reduzierter Verschleiß an der Technik
- Verringerung des Eigenstrombedarfs
- Einsparung von Substraten und Gärrest

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Viele Biogas-Produzenten sehen im Proteingehalt ihrer Substrate einen Garanten für schnellstmöglichen Methanertrag. Doch was im Prinzip richtig ist, stimmt nur in Teilen. Denn längst nicht alle Proteine, die über hohe GPS-, Gräser-, Mistanteile oder Schlachtabfälle eingebracht werden, sind auch tatsächlich biologisch verfügbar, und somit wirkungslos.
Um sie dennoch im Fermenter zu wertvollem Methangas vergären zu können, bedarf es der Wirkung proteolytischer Enzyme. In Form von Exoproteasen und Endoproteasen greifen sie die Peptidkette an den Enden an und „verdauen“ so die sonst nicht verfügbaren Proteine, Aminosäuren und Polypeptide. Gleichzeitig katalysieren sie die hydrolytische Spaltung im Innern der Proteine. Das so gewonnene Methangas ist ein echter Mehrertrag. Erzielt aus sonst völlig ungenutzten Substratbestandteilen.
Mit dem neuen Hydrozym DP ist es uns gelungen, ein solches Enzympräparat zu entwickeln; ausschließlich zur deutlichen Steigerung der Methanproduktion, „quasi aus dem Nichts“.
Wir freuen uns, Ihnen mit Hydrozym DP – ganz im Sinne unserer ganzheitlichen Biogas-Prozess-Optimierungs-Philosophie – eine Neuentwicklung anbieten zu können, die einen weiteren wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit bei der Biogas-Produktion bedeutet.
Vitazym

Einsatzgebiet
- Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Vorteile
- Wirkt auf die im Bioreaktor lebenden Mikroorganismen
- Bessere Vitalität der Mikroorganismen
- Schnellerer Abbau von organischer Trockensubstanz
- Bessere Verwertung der Substrate
- Verringerung der

Beschaffenheit
- Flüssig

Verpackung
- 20 Liter Kanister
- 200 Liter Spundfass
Viele Biogas-Produzenten sehen im Proteingehalt ihrer Substrate einen Garanten für schnellstmöglichen Methanertrag. Doch was im Prinzip richtig ist, stimmt nur in Teilen. Denn längst nicht alle Proteine, die über hohe GPS-, Gräser-, Mistanteile oder Schlachtabfälle eingebracht werden, sind auch tatsächlich biologisch verfügbar, und somit wirkungslos.
Um sie dennoch im Fermenter zu wertvollem Methangas vergären zu können, bedarf es der Wirkung proteolytischer Enzyme. In Form von Exoproteasen und Endoproteasen greifen sie die Peptidkette an den Enden an und „verdauen“ so die sonst nicht verfügbaren Proteine, Aminosäuren und Polypeptide. Gleichzeitig katalysieren sie die hydrolytische Spaltung im Innern der Proteine. Das so gewonnene Methangas ist ein echter Mehrertrag. Erzielt aus sonst völlig ungenutzten Substratbestandteilen.
Mit dem neuen Hydrozym DP ist es uns gelungen, ein solches Enzympräparat zu entwickeln; ausschließlich zur deutlichen Steigerung der Methanproduktion, „quasi aus dem Nichts“.
Wir freuen uns, Ihnen mit Hydrozym DP – ganz im Sinne unserer ganzheitlichen Biogas-Prozess-Optimierungs-Philosophie – eine Neuentwicklung anbieten zu können, die einen weiteren wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit bei der Biogas-Produktion bedeutet.
Sie haben Interesse an einer Fachberatung oder haben Fragen zu unseren Produkten?
Sie möchten mehr über uns erfahren? Hier haben wir alle wichtigen Informationen zu unserem Unternehmen für Sie.